top of page


Wie kann der Ausstieg aus destruktiven Beziehungen gelingen?
Der Ausstieg aus einer destruktiven Beziehung fällt so schwer, weil viele emotionale und praktische Faktoren eine Rolle spielen.


Naturkatastrophen und Trauma
Naturkatastrophen und Trauma.
Naturkatastrophen sind plötzliche Ereignisse, denen wir als Menschen hilflos ausgeliefert sind.


Traumatisiert nach Krebsdiagnose?
Eine Krebsdiagnose kann zu Traumatisierung führen.


Schuldgefühle und Schuldzuweisungen bei Trauer und Trauma
Schuldgefühle und Schuldzuweisungen nach dem Tod eines geliebten Menschen haben eine innere Funktion.


Mit Kindern über den Tod eines nahen Menschen sprechen
Auch mit Jugendlichen und Kindern können wir über Tod und Trauer sprechen. Kinder sollten nicht von vornherein vom Geschehen ausgeschlossen


Trauma und Sucht
Menschen mit Suchtproblemen berichten oft auch über traumatisierende Erlebnisse in ihrer Kindheit.


Brainspotting: Eine Methode zur Verarbeitung von traumatischem Stress
Brainspotting ist eine Methode zur Verarbeitung von traumatischem Stress.


Vom Umgang mit spirituellen Krisen
Spirituelle Krisen überwinden


Trauer bei Suizid
Hypnosystemische Trauerbegleitung bei Suizid mit einem Beispiel aus der Praxis.


Online-Hilfe bei Depression
Viele Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, reagieren stark auf die aktuelle Situation der Isolierung.


Schreibtherapie: Schreibend sich selbst entdecken
Therapeutisches Schreiben unterstützt dabei, sich selbst zu entdecken.


Was ist eine Verbitterungsstörung?
Verbitterung an sich ist erst einmal keine Krankheit. Sie entsteht in der Folge von Kränkungen und Enttäuschungen.


Kriegsenkel: Das Trauma wirkt weiter
Traumata wirken manchmal über Generationen hinweg und nicht nur Kinder, sondern sogar Enkelkinder leiden unter den Folgen.


Bindungstrauma: Traumatische Ereignisse und Bindungsmuster
Wie wir traumatische Ereignisse in unserem Leben verarbeiten, hängt auch von unserem Bindungsmuster ab.


Trauer am Arbeitsplatz
Irgendwie muss man nach einem Todesfall wieder ins Berufsleben zurückfinden. Wie lassen sich Unsicherheiten überwinden?


Kann aus Trauer eine Krankheit werden?
Wenn wir einen nahestehenden Menschen verlieren, müssen wir es lernen mit unserem Verlust zurechtzukommen.


Was passiert in einer Traumatherapie?
Eine Traumatherapie gliedert sich in vier Phasen, die sich nach Dauer und Intensität unterscheiden und nach dem individuellen Bedarf


Wie man mit Lebenskrisen umgehen kann
Lebenskrisen sind oft kaum zu ertragen und stellen das ganze bisherige Leben des Betroffenen auf den Kopf.


Kann man bei Trauer auch körperliche Beschwerden entwickeln?
Trauer zeigt sich nicht nur in emotionalen Veränderungen, wir können auch körperliche Beschwerden entwickeln und erleben soziale Veränderung


Trauma: Woran erkenne ich, dass ich traumatisiert bin und was kann ich tun?
Wenn Sie nach einem schrecklichen Ereignis folgende Veränderungen an sich feststellen, kann es sein, dass Sie traumatisiert sind


Akuttrauma: Was hilft?
Ein Akuttrauma kann durch einschneidende Ereignisse ausgelöst werden, die häufig gravierende Langzeitfolgen haben. Wie kann man vorbeugen?


Woran erkennt man eine Traumatisierung?
Woran kann man erkennen, dass man an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet?


Allein im Home Office: Wie kommt man mit der neuen Situation zurecht?
Allein im Home Office: Wie kommt man mit der Situation zurecht?


Kann man Trauer nachholen?
Kann man Trauer nachholen, wenn seit dem Tod des Angehörigen eine lange Zeit vergangen ist? Geht das überhaupt?
bottom of page